Wie viel ist mein Haus in Salzburg wert?

11.08.2025
Pfeil

Immobilienbewertung in der Mozartstadt – Was ist meine Liegenschaft wert?

Die Bestimmung des Objektwertes Ihrer Immobilie lässt sich nicht mit einer pauschalen Antwort lösen. Zahlreiche variable Komponenten wirken auf die Wertbildung ein. Hierzu gehören die Objektgröße, das Errichtungsjahr, der Standard der Innenausstattung sowie durchgeführte Renovierungs- oder Instandsetzungsarbeiten. Ebenso ausschlaggebend ist die geografische Position. Die Wertfindung gestaltet sich daher vielschichtig, weshalb es für Privatpersonen schwierig ist, den Objektwert eigenständig zu kalkulieren. Daher ist es ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Als ersten Anhaltspunkt kann ein digitaler Immobilienwertrechner dienen.

In welchen Situationen ist eine Objektwertermittlung angebracht?

Verschiedene Anlässe machen eine Wertbestimmung der Immobilie sinnvoll oder unumgänglich. Hierzu gehören folgende Bereiche:

Immobilienveräußerung: Die Wertfeststellung hilft dabei, den am Markt erzielbaren Verkaufserlös zu bestimmen. Nur dadurch lässt sich ein marktgerechter Angebots- und Verkaufspreis definieren.

Immobilienerwerb: Um eine Liegenschaft nicht zu einem überhöhten Preis zu erwerben, empfiehlt sich vor dem Kauf eine Wertbegutachtung. Dadurch erhalten Sie Klarheit darüber, ob der geforderte Kaufpreis angemessen und marktkonform ist.

Ehescheidung: Im Scheidungsverfahren muss für eine faire Vermögensverteilung der aktuelle Objektwert bestimmt werden. Dieser kann sich seit dem Erwerb erheblich verändert haben.

Nachlass: Für eine gerechte Erbverteilung ist die Kenntnis des Immobilienwerts erforderlich.

Übertragung: Viele entscheiden sich für eine Übertragung zu Lebzeiten, um die Erbschaftssteuer zu minimieren oder vollständig zu umgehen. Die Wertermittlung hilft dabei, den Überblick über das Immobilienvermögen zu wahren und die steuerliche Belastung für die Erben zu reduzieren.

AM PUNKT Immobilien - Ihr zuverlässiger Makler für den Kauf, Verkauf und die Vermietung von Immobilien - steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung bei all diesen Anlässen beratend zur Seite.

Wer bestimmt den Wert meiner Immobilie?

Für eine erste Orientierung bezüglich des Objektwerts können Sie einen kostenlosen Online-Immobilienwertrechner nutzen. Das Resultat liefert Ihnen die Basis für weiterführende Entscheidungen, beispielsweise ob Sie einen Verkauf in Erwägung ziehen sollten. Entschließen Sie sich zum Immobilienverkauf, benötigen Sie für die Preisfestlegung den exakten Wert Ihres Objekts. Hierfür empfiehlt sich die Beauftragung eines regionalen Immobilienfachmanns. Durch seine Ortskenntnisse und eine Objektbesichtigung kann er den gegenwärtigen individuellen Wert Ihrer Immobilie präzise bestimmen. AM PUNKT Immobilien verfügt über umfassende Marktkenntnisse in Salzburg und kann durch eine detaillierte Vor-Ort-Analyse eine verlässliche Bewertung erstellen. Falls die Möglichkeit besteht, dass der Objektwert später vor Gericht relevant wird, sollte ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger ein rechtsverbindliches Wertgutachten erstellen. Dieser Weg ist beispielsweise bei Nachlass, Scheidung und Übertragung empfehlenswert oder erforderlich.

Wie ermittle ich den gegenwärtigen Marktwert meiner Liegenschaft?

Entsprechend der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) existieren drei standardisierte Methoden zur Objektbewertung:

  • das Vergleichswertverfahren
  • das Ertragswertverfahren
  • das Sachwertverfahren

Die verschiedenen Methoden können miteinander kombiniert werden, um einen exakten Objektwert beziehungsweise Verkehrswert zu bestimmen.

Definition Verkehrswert:

Gemäß § 194 Baugesetzbuch (BauGB): „Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre."

Abgrenzung zum Kaufpreis:

Der Verkehrswert stellt die objektive Bewertung des Immobilienwerts dar. Basierend auf dem Verkehrswert wird der Verkaufspreis bestimmt. Der Kaufpreis hingegen ist der tatsächlich erzielte Preis. Er ist abhängig von der Nachfrage und der aktuellen Marktlage und kann deshalb vom Verkehrswert differieren. Der Kaufpreis ist verhandelbar, der Verkehrswert nicht.

Objektwert durch das Vergleichswertverfahren bestimmen

Bei diesem Verfahren wird der Immobilienwert basierend auf ähnlichen Verkaufsabschlüssen in der Region bestimmt. Für die Anwendung dieser Methode müssen ausreichend vergleichbare Objekte in der Umgebung existieren. Insbesondere Standort, Größe, Bausubstanz, Wertentwicklung und Nutzungsaussichten müssen übereinstimmen. Neben Häusern wird das Vergleichswertverfahren auch bei unbebauten Grundstücken und Eigentumswohnungen verwendet. Auch hier gilt: Es müssen genügend ähnliche Verkaufsabschlüsse verfügbar sein. Je mehr davon vorhanden sind, desto verlässlicher lässt sich der Verkehrswert der Liegenschaft ermitteln.

Kalkulation des Objektwerts durch das Vergleichswertverfahren:

Formel: Verkaufspreis Vergleichsobjekt / Fläche Vergleichsobjekt (m²) x Fläche zu bewertendes Objekt = Objektwert (Verkehrswert) Rechenbeispiel: 600.000 € / 220 m² x 200 m² = 545.455 € Ermittelt ein Sachverständiger den Objektwert, kalkuliert er zusätzlich Zu- oder Abschläge für das zu bewertende Objekt, da Immobilien niemals völlig identisch sind. Auch dabei werden stets ähnliche Objekte verglichen.

Objektwert durch das Ertragswertverfahren bestimmen

Dieses Verfahren kommt immer dann zur Anwendung, wenn die wirtschaftlichen Erträge, die über einen definierten Zeitraum theoretisch generiert werden können, maßgeblich für den Objektwert sind. Das trifft hauptsächlich bei Gewerbeimmobilien, vermieteten oder verpachteten Objekten zu. Bei der Kalkulation des Ertragswertes werden die Bewirtschaftungskosten und die Restnutzungsdauer der Immobilie berücksichtigt. Zusätzlich wird bei Bedarf der Bodenwert ermittelt, der zusammen mit dem Gebäudeertragswert den endgültigen Verkehrswert der Immobilie ergibt.

Kalkulation des Objektwerts durch das Ertragswertverfahren:

Formel: Gebäudeertragswert + Bodenwert = Gesamtertragswert Rechenbeispiel: 380.000 € + 140.000 € = 520.000 €

Objektwert durch das Sachwertverfahren bestimmen

Das Sachwertverfahren wird für die Objektwertermittlung immer dann verwendet, wenn keine oder nicht genügend vergleichbare Objekte existieren und der Ertrag keine Rolle spielt. Das kann bei industriell und öffentlich genutzten Objekten ebenso der Fall sein wie bei Einfamilienhäusern. Beim Sachwertverfahren werden die Herstellungskosten der baulichen Anlagen und der Außenanlagen sowie der Bodenwert des Grundstücks getrennt ermittelt und zusammengefasst. Dieser vorläufige Sachwert wird anschließend mit einem festgelegten Marktanpassungsfaktor (= Sachwertfaktor) multipliziert, um den finalen tatsächlichen Sachwert und damit den Verkehrswert der Immobilie zu erhalten. Gegebenenfalls werden dabei noch objektspezifische Merkmale berücksichtigt.

Kalkulation des Objektwerts durch das Sachwertverfahren:

Formel: (Bodenwert + Gebäudesachwert) x Marktanpassungsfaktor = tatsächlicher Sachwert Rechenbeispiel: (150.000 € + 280.000 €) x 1,1 = 473.000 €

Fazit

Wer eine erste Orientierung zum Wert seiner Liegenschaft wünscht, kann dafür komfortabel einen kostenlosen Online-Immobilienwertrechner nutzen – ideal für eine schnelle Einschätzung. Geht es jedoch darum, einen marktgerechten Angebotspreis für den Verkauf zu bestimmen, empfiehlt sich die Bewertung durch einen ortskundigen, erfahrenen Immobilienfachmann wie AM PUNKT Immobilien. Bei rechtlichen Angelegenheiten wie Scheidung oder Nachlass ist ein gerichtsfestes Wertgutachten erforderlich. Dieses sollte von einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen angefertigt werden.

Zur Wertbestimmung von Immobilien werden drei Verfahren eingesetzt: das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren. Maßgebliche Einflussfaktoren auf den Objektwert sind unter anderem: die Lage, Grundstücks- und Wohnfläche, die Ausstattung sowie der bauliche und energetische Zustand der Immobilie. Den Wert einer Immobilie können Sie zudem durch gezielte Maßnahmen steigern – etwa durch das Streichen der Fassade oder Innenwände, das Reinigen oder Erneuern des Dachs, einen neuen Bodenbelag oder schlicht durch gründliches Aufräumen und Putzen.

FAQ: Wie viel ist meine Immobilie in Salzburg wert?

Wo kann ich erfahren, welchen Wert meine Liegenschaft hat?

Um den Wert Ihrer Liegenschaft genau zu erfahren, können Sie unsere kostenlose Online-Objektbewertung nutzen. Geben Sie einfach die erforderlichen Daten zu Ihrer Immobilie ein, wie etwa Größe, Lage, Baujahr und Zustand. Sie erhalten dann schnell eine individuelle Marktanalyse sowie eine erste Schätzung des Werts Ihrer Immobilie. Für eine noch präzisere Einschätzung empfehlen wir eine persönliche Bewertung vor Ort durch einen Experten, der alle Besonderheiten Ihrer Immobilie berücksichtigt.

Wie ermittle ich den Verkehrswert meiner Liegenschaft?

Um den Verkehrswert Ihrer Immobilie zu ermitteln, sollten Sie einen zertifizierten Sachverständigen beauftragen. Ein solcher Gutachter nutzt anerkannte Bewertungsverfahren und berücksichtigt alle relevanten Faktoren wie den Zustand der Immobilie, die Lage und die aktuelle Marktsituation. Der Verkehrswert ist besonders wichtig für rechtliche oder finanzielle Transaktionen, wie beispielsweise bei Erbschaften, Scheidungen oder Verkäufen.

Wie kalkuliert man den Wert einer älteren Immobilie?

Die Wertminderung bei älteren Immobilien wird häufig mit der Formel: Altersabschlag = Gebäudealter / Gesamtnutzungsdauer x 100% berechnet. Ein gut gepflegtes Gebäude verliert in der Regel etwa 1% seines Wertes pro Jahr. Die genaue Wertminderung kann jedoch variieren, je nach Zustand und durchgeführten Renovierungen. Eine regelmäßig gewartete Immobilie hat eine geringere Wertminderung als eine vernachlässigte Immobilie.

Welchen Wert hat eine Immobilie nach zwei Jahrzehnten noch?

Eine Immobilie verliert jährlich etwa 1,25% ihres Wertes. Das bedeutet, dass ein 20 Jahre altes Gebäude in der Regel etwa 25% seines ursprünglichen Werts eingebüßt hat. Dieser Prozentsatz kann jedoch durch die Pflege und Modernisierung der Immobilie variieren. In attraktiven Lagen oder gut gepflegten Gebäuden kann die Wertminderung geringer ausfallen.

Wer bewertet eine Immobilie im Nachlass?

Im Falle eines Nachlasses übernimmt das Finanzamt die Bewertung der Immobilie. Diese erfolgt auf Grundlage der Grundvermögensbewertungsverordnung und des Bewertungsgesetzes. Ein zertifizierter Gutachter kann hinzugezogen werden, um die Bewertung detaillierter und rechtssicher vorzunehmen, insbesondere bei Streitfällen oder Unsicherheiten über den Wert der Immobilie.

Wie hoch liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Salzburg im Jahr 2025?

Im Jahr 2025 beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Salzburg etwa 3.200 Euro. Dieser Preis kann je nach Lage, Ausstattung und Zustand der Immobilie variieren. In zentraleren und begehrten Stadtteilen können die Preise bis zu 4.200 Euro pro Quadratmeter erreichen, während günstigere Lagen etwa 2.400 Euro pro Quadratmeter kosten können. Die Preise steigen aufgrund der zunehmenden Nachfrage und der begrenzten Verfügbarkeit von Immobilien.

Welche Aspekte beeinflussen den Wert meiner Immobilie in Salzburg?

Der Wert Ihrer Immobilie in Salzburg wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Lage: Eine zentrale Lage oder die Nähe zu beliebten Sehenswürdigkeiten, Verkehrsanbindungen und guter Infrastruktur erhöht den Wert.
  • Zustand: Ein gepflegtes Gebäude, das gut instand gehalten wurde, hat einen höheren Marktwert als eine sanierungsbedürftige Immobilie.
  • Ausstattung: Hochwertige Ausstattung, wie moderne Heizsysteme, Fenster und Fußböden, sowie zusätzliche Merkmale wie ein Garten oder ein Pool können den Wert steigern.
  • Größe und Grundriss: Die Wohnfläche sowie der Grundriss spielen eine wichtige Rolle. Ein gut durchdachter, flexibler Grundriss wird höher bewertet.
  • Marktbedingungen: Angebot und Nachfrage sowie die wirtschaftliche Lage wirken sich ebenfalls auf den Immobilienwert aus.

Wie präzise ist der geschätzte Wert meiner Immobilie in Salzburg anhand ähnlicher Immobilienpreise?

Die Schätzung des Werts Ihrer Immobilie anhand ähnlicher Immobilienpreise kann recht genau sein, wenn genügend Vergleichsobjekte vorhanden sind. Das Vergleichswertverfahren ist eine der präzisesten Methoden, da es auf realen Verkaufspreisen basiert. Wenn jedoch wenige vergleichbare Objekte vorliegen oder Ihre Immobilie sehr individuell ist, kann die Genauigkeit beeinträchtigt sein. In solchen Fällen kann eine detaillierte Bewertung durch einen Sachverständigen sinnvoll sein.

Welche Faktoren beeinflussen den Wert meiner Immobilie in Salzburg am stärksten?

Die wichtigsten Faktoren, die den Wert Ihrer Immobilie beeinflussen, sind:

  • Lage: Zentrale und gut erschlossene Stadtteile erhöhen den Wert.
  • Zustand und Pflege: Gut instand gehaltene Immobilien haben einen höheren Marktwert.
  • Ausstattung: Hochwertige Ausstattung und energetische Modernisierungen steigern den Wert.
  • Marktnachfrage: Die aktuelle Nachfrage nach Immobilien in der Region und die allgemeine wirtschaftliche Lage sind entscheidend.
  • Besondere Merkmale: Ein Garten, eine Garage oder eine gute Verkehrsanbindung sind wertsteigernd.

Wie kann ich den Wert meiner Immobilie in Salzburg selbst realistisch einschätzen?

Um den Wert Ihrer Immobilie realistisch einzuschätzen, sollten Sie:

  • Die Wohnfläche, Grundstücksgröße und das Baujahr Ihrer Immobilie kennen.
  • Vergleichbare Immobilien in Ihrer Umgebung recherchieren, um einen Überblick über die aktuellen Kaufpreise zu erhalten.
  • Die Ausstattung und Lage Ihrer Immobilie berücksichtigen.
  • Online-Tools nutzen, die auf regionalen Kaufpreisdaten basieren, um eine erste Einschätzung zu erhalten.

Wenn die Ergebnisse stark abweichen, sollten Sie eine professionelle Bewertung in Betracht ziehen, um eine präzise Marktwertbestimmung zu erhalten.

Was sind die Unterschiede zwischen Online-Bewertung und professioneller Immobilienbewertung in Salzburg?

Datenbasis: Eine Online-Bewertung basiert auf allgemeinen Vergleichsdaten und bietet eine grobe Schätzung. Eine professionelle Bewertung verwendet detaillierte lokale Marktdaten und berücksichtigt die individuellen Merkmale Ihrer Immobilie.

Genauigkeit: Online-Bewertungen liefern nur eine Schätzung, während eine professionelle Bewertung genaue, rechtsverbindliche Ergebnisse liefert.

Kosten: Online-Bewertungen sind häufig kostenlos oder kosten nur eine geringe Gebühr, während professionelle Bewertungen kostenpflichtig sind, aber rechtlich belastbar und präzise sind.

Nutzung: Online-Bewertungen bieten eine erste Orientierung, während professionelle Bewertungen für Verkaufsentscheidungen, Finanzierung oder notarielle Zwecke unerlässlich sind.

Welche regionalen Besonderheiten sollte ich bei der Bewertung meiner Immobilie in Salzburg beachten?

Die regionalen Besonderheiten in Salzburg können den Wert Ihrer Immobilie beeinflussen:

  • Lage: Zentrale Stadtteile wie die Altstadt und Parsch haben in der Regel höhere Werte als ländlichere Gebiete.
  • Entwicklungsprojekte: Neue Infrastrukturprojekte oder geplante Erweiterungen können den Wert steigern.
  • Denkmalschutz: Immobilien mit Denkmalschutzstatus unterliegen bestimmten Auflagen, die den Wert erhöhen oder verringern können.
  • Touristische Bedeutung: Die Nähe zu kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, wie den Festspielhäusern, erhöht den Wert von Immobilien.

Wie hat sich der Immobilienmarkt in Salzburg in den letzten Jahren entwickelt?

Der Immobilienmarkt in Salzburg hat sich in den letzten Jahren aufgrund einer stetig wachsenden Nachfrage positiv entwickelt. Insbesondere die Nachfrage nach Wohnraum in zentralen Lagen hat zu einem kontinuierlichen Preisanstieg geführt. Diese Entwicklung wird durch den starken Tourismus, die hohe Lebensqualität und das wirtschaftliche Wachstum gestützt. Obwohl die Preise steigen, bleibt Salzburg weiterhin eine attraktive Stadt für Investitionen, insbesondere in begehrten Lagen.

Gibt es verlässliche Online-Tools zur Einschätzung des Immobilienwerts?

Ja, es gibt mehrere verlässliche Online-Tools, die Ihnen eine grobe Einschätzung des Werts Ihrer Immobilie bieten können. Diese Tools greifen auf Daten von Immobilienportalen oder Gutachterausschüssen zurück und bieten eine schnelle Möglichkeit, sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Tools keine spezifischen Details Ihrer Immobilie berücksichtigen und daher nur eine allgemeine Schätzung liefern können.

Soll ich einen Gutachter beauftragen, um den genauen Wert meiner Immobilie zu erfahren?

Wenn Sie eine präzise und rechtlich fundierte Wertermittlung wünschen, ist es ratsam, einen Gutachter zu beauftragen. Ein Gutachter berücksichtigt alle individuellen Merkmale Ihrer Immobilie sowie die aktuellen Marktbedingungen und liefert eine detaillierte und verlässliche Bewertung. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten oder wenn eine rechtssichere Bewertung für steuerliche oder finanzielle Zwecke erforderlich ist.

Wie kann ich den Verkaufspreis meiner Immobilie strategisch festlegen?

Die Festlegung des Verkaufspreises Ihrer Immobilie sollte unter Berücksichtigung des Marktwerts, aktueller Marktentwicklungen und der Nachfrage erfolgen. Eine gängige Strategie ist es, den Preis so zu wählen, dass er sowohl wettbewerbsfähig ist als auch Raum für Verhandlungen lässt. Bei einer hohen Nachfrage kann es auch sinnvoll sein, den Preis etwas höher anzusetzen, um Spielraum für Verhandlungen zu schaffen. Eine Marktanalyse oder Beratung durch einen Immobilienexperten wie AM PUNKT Immobilien kann helfen, den idealen Preis festzulegen.

Welche Renovierungsmaßnahmen erhöhen den Wert meiner Immobilie?

Renovierungen, die in der Küche und im Badezimmer durchgeführt werden, sind besonders wertsteigernd. Diese Räume sind für viele Käufer entscheidend, weshalb eine Modernisierung hier besonders gut ankommt. Auch die Verbesserung der Energieeffizienz, wie der Austausch von Fenstern oder die Installation einer modernen Heizungsanlage, kann den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern und gleichzeitig die Betriebskosten senken.

Lohnt es sich, in energiesparende Maßnahmen zu investieren, um den Wert zu steigern?

Ja, energiesparende Maßnahmen können den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern. Investitionen in die Energieeffizienz, wie die Installation von doppelverglasten Fenstern, Wärmedämmung oder energetischen Heizsystemen, machen Ihre Immobilie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch attraktiver für Käufer. Besonders in Zeiten steigenden Umweltbewusstseins und hoher Energiepreise sind solche Verbesserungen ein bedeutender Mehrwert.

Wie wichtig ist der Zustand des Gartens oder Außenbereichs für den Immobilienwert?

Ein gepflegter Garten oder Außenbereich kann den Wert Ihrer Immobilie deutlich steigern, da er zusätzlichen Wohnraum im Freien bietet und zur allgemeinen Attraktivität beiträgt. In städtischen Gebieten wie Salzburg wird ein ansprechend gestalteter Außenbereich von vielen Käufern geschätzt, da er ein zusätzliches Stück Natur im urbanen Raum bietet und das Gesamtbild der Immobilie positiv beeinflusst.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, meine Immobilie in Salzburg zu verkaufen?

Ob jetzt der richtige Zeitpunkt für den Verkauf Ihrer Immobilie in Salzburg ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der aktuellen Marktlage, Ihrer persönlichen Situation und den wirtschaftlichen Aussichten. In den letzten Jahren war der Salzburger Immobilienmarkt stark, aber eine detaillierte Marktanalyse durch einen Experten wie AM PUNKT Immobilien kann Ihnen helfen, den besten Verkaufszeitpunkt zu bestimmen.

Welche Stadtteile in Salzburg haben derzeit die höchsten Immobilienwerte?

Traditionell gehören die Altstadt, Nonntal und Parsch zu den Stadtteilen mit den höchsten Immobilienwerten in Salzburg. Diese Gebiete zeichnen sich durch ihre zentrale Lage, die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und ihre Nähe zu kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten aus. Sie bieten eine hohe Lebensqualität und sind daher besonders gefragt bei Käufern.

Welche Zukunftsprognosen gibt es für den Immobilienmarkt in Salzburg?

Der Salzburger Immobilienmarkt wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren von einer stabilen Nachfrage geprägt sein. Die Kombination aus starker Wirtschaft, touristischer Attraktivität und hoher Lebensqualität sorgt dafür, dass die Preise weiterhin stabil bleiben oder sogar leicht steigen könnten. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Immobilien in Salzburg auch aufgrund geplanter Infrastrukturprojekte und wachsender Beliebtheit der Stadt weiter zunehmen wird.

Quellen:

  • Nachrichten zum Thema: Wie viel ist mein Haus in Salzburg wert
  • Grundstückspreise Salzburg
  • Immobilien-Marktbericht Salzburg
  • Text der Immobilienwertermittlungsverordnung
  • Lage, Lage, Lage oder was? Wertermittlung von Immobilien
  • So viel ist Ihr Haus wert; Kauf, Verkauf, Steuern, Erbschaft: Den richtigen Verkehrswert ermitteln; Mit Hinweisen zur ImmoWert-Verordnung; Von Wilfried Mannek · 2024; ISBN:9783802956928, 3802956923
  • Wie viel ist meine Immobilie wert? Immobilienwertermittlung von Haus oder Wohnung; Von Peter Burk · 2022; ISBN:9783863363123, 3863363124
  • Immobilienverkauf ohne Makler; Haus oder Wohnung selbst verkaufen; Von Peter Burk · 2021; ISBN:9783863363000, 3863363000
  • So viel ist Ihr Haus wert; Kauf, Verkauf, Steuern, Erbschaft: Den richtigen Verkehrswert ermitteln; Mit Hinweisen zur ImmoWert-Verordnung; Von Wilfried Mannek · 2017; ISBN:9783802948732, 3802948734
  • So viel ist Ihr Haus wert; Kauf, Verkauf, Steuern, Erbschaft:; Den richtigen Verkehrswert ermitteln; Mit praktischen Hinweisen zur ImmoWertverordnung; Walhalla Rechtshilfen; Von Wilfried Mannek · 2014; ISBN:9783802934957, 3802934954

Redaktionsrichtlinien – Qualität, Transparenz & Fachkompetenz

Unsere Inhalte richten sich an Immobilieneigentümer, Käufer und Interessierte, die verlässliche Informationen suchen. Wir stehen für journalistische Sorgfalt, fachliche Kompetenz und maximale Transparenz.

  • Fachliche Expertise & Erfahrung
  • Verwendung geprüfter Quellen
  • Transparente Darstellung
  • Regionale Relevanz
  • Aktualität & Verlässlichkeit
  • Leserfreundlich & unabhängig